Liebe Teilnehmer*innen,
wir, das PIETE Projektteam, haben Sie bzw. Ihre Hochschule angeschrieben, um Sie zu bitten, sich an unserer Umfrage zum Thema „Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen im Rahmen der Lehramtsausbildung“ zu beteiligen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen ist es notwendig, dass möglichst viele Probanden teilnehmen.
Der Zweck der Umfrage ist es zum einen, die Einstellung von Dozierenden zum Thema unternehmerische Bildung festzustellen. Zum anderen gilt es allgemein zu ermitteln, welche Kompetenzen aus Sicht von Dozierenden für die Lehramtsausbildung als relevant erachtet werden.
Hinweise zum Datenschutz
Ausrichter der Umfrage und verantwortliche Stelle ist die Univations GmbH – Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Weinbergweg 23, 06120 Halle. Univations nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst. Wir befolgen die Vorschriften des Landesdatenschutzgesetzes und sichern die Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zu. Für den Schutz Ihrer Daten haben wir angemessene Maßnahmen ergriffen.
Die Befragung dauert etwa 15 Minuten, die Teilnahme ist freiwillig. Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung der Aufgaben im Rahmen des Erasmus+ geförderten Projektes „Partnership for Initial Entrepreneurship Teacher Education“ (PIETE). Das Projekt wird gemeinsam mit der Universität Szeged, der Wirtschaftsuniversität Kattowitz, dem University Industry Innovation Network (UIIN), der Technischen und Humanistischen Akademie in Bielsko-Biała, dem Management Center Innsbruck (MCI) sowie der Pädagogischen Hochschule Tirol durchgeführt.
Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen und deren Berichtigung fordern. Bitte notieren Sie hierfür Ihre individuelle Survey ID Nummer, welche Ihnen am Ende der Umfrage angezeigt wird und kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten (siehe unten).
Die technische Durchführung der Umfrage wird von der Univations GmbH vorgenommen. Univations verarbeitet die Umfragedaten und stellt den anderen Partnern des PIETE Projekts einen bereinigten Datensatz zur Verfügung, der die Antworten der Umfrageteilnehmer*innen enthält. Der Datensatz wird ausschließlich für statistische Auswertungen genutzt und enthält anonyme Rohdaten (ohne IP-Adresse), so dass die Teilnehmer*innen später nicht mehr bestimmbar sind.
Da es sich um eine Online-Umfrage handelt, werden zusätzlich zu den Fragebogendaten bei jedem Seitenabruf folgende Daten gespeichert sowie zu statistischen Zwecken protokolliert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- IP-Adresse (wird um zwei Byte gekürzt)
- Adresse des aktuell abgerufenen Dokuments,
- Adresse des vorher abgerufenen Dokuments (Referrer),
- Größe der Datei und der Status-Code des Abrufs.
Es werden ausschließlich Session-Cookies verwendet. Diese Session-Cookies werden nach Ende der Sitzung gelöscht. Die analysierten Umfrage-Antworten werden max. 5 Jahre lang aufbewahrt.
Für die Verarbeitung Ihrer Fragebogendaten ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung erforderlich. Sie erteilen diese, indem Sie auf der Startseite ein Häkchen bei „Ich habe die Datenschutz-Bestimmungen gelesen und bin damit einverstanden“ setzen. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen (Häkchen wird nicht gesetzt), entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
Übrigens: Die E-Mail-Adresse, unter der Sie angeschrieben wurden, steht uns nicht zur Verfügung. Sie wurde durch Ihre Hochschule nur für den Versand des Einladungs-Schreibens verwendet und nicht an das PIETE Projektteam weitergeleitet. Bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten der Univations GmbH wenden: s.schuldt@gp-data.de.
Ihr PIETE Projektteam